Ökodesign-Richtlinie der EU: Schrauben für die Umwelt
Reparieren statt ersetzen – so will die EU den Lebenszyklus von Elektrogeräten verlängern und damit deren Ökobilanz verbessern. Deswegen müssen Ersatzteile in Zukunft auf…
Reparieren statt ersetzen – so will die EU den Lebenszyklus von Elektrogeräten verlängern und damit deren Ökobilanz verbessern. Deswegen müssen Ersatzteile in Zukunft auf…
Elektrogeräte müssen fachgerecht entsorgt werden, so will es das Gesetz. Neuerdings fallen darunter auch Möbel- oder Kleidungsstücke mit elektronischen Bestandteilen, etwa blinkende Kinderturnschuhe. Ziel…
Fritteuse, Smartphone, Spielekonsole: Jedes Jahr kommen 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott in Deutschland zusammen. Dabei funktioniert vieles davon noch. In einem Hamburger Unternehmen werden ausgemusterte…
Mobiltelefone oder Laptops können nur dank wertvoller Rohstoffe hergestellt werden, die aber oft unter zweifelhaften Bedingungen gefördert werden. Einige Mineralien stammen aus Bürgerkriegsländern. In…
Viele Verbraucher haben das Gefühl, dass Dinge immer dann kaputt gehen, wenn die Garantie gerade abgelaufen ist. So etwas könne die Industrie aber gar…
In Kreuzberg hat Muharrem Batman einen kleinen Laden für Computer, Reparaturen und „Hi-Fi-Zeug“. Weil er ein ungewöhnliches Schaufenster haben wollte, begann er vor fünfzehn…
In der Medienwissenschaft gilt das Radio als Nebenbei-Medium. Es läuft einfach unbewusst nebenher. Diese Variante aus Bambus und Bio-Plastik verlangt allerdings regelmäßig nach Aufmerksamkeit,…
Spielzeugdrohnen? Lustige Abhörwanzen? Elektronische Knallfrösche? Jetzt sehen die Viecher mit ihren Kulleraugen oder Leuchtdiodenfühlern vielleicht noch harmlos aus, aber die können auch ganz anders! Brummen,…