Das Prinzip „cradle to cradle“: Designen in Kreisläufen
Die Cradle-to-cradle-Denkschule des Chemikers Michael Braungart sieht vor, Produkte zu schaffen, die der Umwelt nicht schaden: Verbrauchsgüter, die biologisch abbaubar sind, und Geräte, die…
Die Cradle-to-cradle-Denkschule des Chemikers Michael Braungart sieht vor, Produkte zu schaffen, die der Umwelt nicht schaden: Verbrauchsgüter, die biologisch abbaubar sind, und Geräte, die…
Immer mehr Menschen ziehen weg vom Land in die Städte. Ihr Essen aber wird auf den Feldern weiter vor dem Ortseingangsschild angebaut – oder…
Käse in der Folie, Deo in der Dose, Spülmittel in der Flasche: Überall begegnen wir dem Verpackungsmeister Plastik. Trotzdem ist es vergleichsweise leicht, im…
Selbsttötungen bei Jugendlichen mit indigenen Wurzeln haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das liegt an Armut und Ausgrenzung – aber auch an der…
Recyceln und kompostieren bringt man bisher nur selten mit Mode in Verbindung. Immer mehr kleine Modelabels wollen jedoch Mode umweltfreundlich produzieren und greifen dabei…
„Green IT“: Dahinter verbirgt sich eine möglichst energie- und ressourcenschonende Verwendung von Informationstechnik. Auf diese Art und Weise wollen nun auch Kommunen arbeiten. Beitrag…
Man nehme alte Autoreifen, Aludosen und ganz viel Erde – und mit etwas Geschick baut man daraus ein Earthship. Ein solches Erdhügel-Haus wird auch…
Der UN-Klimagipfel steht bevor: Ende des Jahres wollen 195 Staaten ein neues Klimaprotokoll verabschieden. Es soll dann dem Kyoto-Protokoll nachfolgen. Das Hauptziel: die Erderwärmung…
Kein Smartphone kommt ohne sie aus: die Seltenen Erden. Eine Elementgruppe, zu der Neodym und Dysprosium gehören, und die besonders wertvoll ist. Deshalb sollen…
Deutschland verbraucht so viel Papier wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen: fast 250 Kilogramm pro Jahr und Kopf! Darunter ist nicht wenig aus…